service

Wartung und Service

Die Reichardt Informationstechnik bietet in den Folgenden Bereichen Wartung und Service.

  • Dedizierte Server (root Server)
  • Lokale Server
  • Arbeitsplatzsysteme
  • Infrastruktur (Serverschränke, Switch, usw)
  • B-t-O

Die Reichardt Informationstechnik bietet Ihnen im Bereich der SLA individuell an Ihre Systeme und Wünsche angepasste Services. Von individuellen Reaktionszeiten über eine garantierte Störungsbeseitigung bis hin zu Notfallsystemen.

SLA werden für die Bereiche Telekommunikation, Server und EDV Endgeräte, Überwachungs- und Gefahrenmeldesysteme sowie Infrastruktur angeboten.

Beispiele für Service Level Agreement


Drucksysteme

  • Reaktionszeit: < 8h
  • Wiederherstellungszeit < 24h
  • 4 Anfahrten inklusive
  • 1 Reinigung/Jahr inklusive
  • 4 Zeiteinheiten inklusive

Telefonanlage

  • Reaktionszeit: < 12h
  • Wiederherstellungszeit < 48h
  • 2 Anfahrten inklusive
  • 1 Upgrade/Jahr inklusive
  • 4 Zeiteinheiten inklusive

Server und Infrastruktur

  • Reaktionszeit: < 4h
  • Wiederherstellungszeit < 8h
  • 4 Anfahrten inklusive
  • 1 Upgrade/Jahr inklusive
  • Ersatzsystem < 8h

Alle Service Level Agreement (SLA) Verträge werden individuell auf und mit unseren Kunden angepasst.

Für unsere Wartungs- und Service Kunden bieten wir seit 02.01.2020 sogenannte Projekttage an. Diese Projekttage beinhalten je nach Kunde und Umgebung verschiedene Testsysteme die auf Herz und Nieren gequält werden können. Teilweise sind die Projekttage auch einfach nur Seminare oder Schulungen die man sich schon immer mal gewünscht hat.

Die Projekttage sind für Wartungs- und Service Vertragspartner je nach Umfang des Vertrags kostenlos. Details über Umfang und Stunden werden in den jeweiligen Verträgen geregelt.


Beispiel 1 eines Projekttages

Es war ein „altertümliches“ Backupsystem welches schon sehr in die Jahre gekommen war am Standort verfügbar. Am Projekttag (2 Tage a 10 Stunden) wurde ein vorbereitetes Backupsystem mit Versionierung nach der 3-2-1 Regel bereitgestellt und angepasst. Nach der Befüllung mit Musterdaten konnte der Kunde und seine Mitarbeiter „einfach mal den Stecker ziehen“ und schauen was passiert. Festplatten aus Slots entfernen, externe Datenträger per Plug-and-Play wiederherstellen usw. Am ende des 2. Tages wurde alles ausgewertet und ein Kosten- sowie Zeitplan erstellt das ganze in einen Live Betrieb zu überführen.


Beispiel 2 eines Projekttages

Anhand von vorhandenen Datensicherheitskonzepten wurde analysiert wie sicher die Daten wirklich sind. Durch den Projekttag (1 Tag a 10 Stunden) wurden Fehler in den Zugriffseinstellungen sowie Fehler in den Handlungsanweisungen für die Administratoren entdeckt. Darüber hinaus wurde der Grund für die „Fehler“ durch die wachsende Struktur an diesem Tag aufgedeckt.

Dieses Beispiel zeigt ein mal mehr das Datenschutz und Datensicherheit kein Produkt sondern ein Projekt sind und das diese sich mit dem Unternehmen und Umfeld entwickeln müssen.